Das letzte Jahr im Kindergarten
Die gesamte pädagogische Arbeit im Kindergarten bereitet ständig
auf die Schule vor. Darüber hinaus findet für die Vorschulkinder einmal in der
Woche vormittags die "Vorschul-AG" statt. Die vorrangigen Lernziele in
dieser AG sind die kognitiven (geistigen) und sprachlichen Fähigkeiten.
Wir legen Wert auf aktives Zuhören, aussprechen lassen, freies Sprechen, eine
andere Meinung akzeptieren, verschiedene Arbeitsweisen wie z. B. Einzel-,
Partner- oder Gruppenarbeit kennen lernen und anwenden können. Diese
Fähigkeiten werden in der Grundschule erwartet.
ALLE FÄHIGKEITEN, DIE EIN KIND IN DER
SCHULE BRAUCHT, ENTWICKELN SICH IN SECHS JAHREN UND NICHT IN 30-40 MINUTEN AN
EINEM NACHMITTAG IN DER WOCHE |
Ein weiteres Angebot der Vorschulerziehung sind AG´s oder Projekte. Die Kinder
beschäftigen sich ausführlich mit einem Thema und erfahren sehr intensiv etwas
darüber. Themen können beispielsweise sein: Brandschutzerziehung,
Verkehrserziehung mit Besuch des Polizisten, Erste-Hilfe-Kurs, Büchereipass
usw.
" Den
Anforderungen der Leistungsgesellschaft genügen wird derjenige Mensch am
ehesten können, der in früher Kindheit seiner Entwicklung und seinem Alter entsprechend
liebevoll zur Freude am eigenen Können geführt wurde, frei von Konkurrenzneid
die Fähigkeit zur Solidarität entwickelt hat und solchermaßen gefestigt sich
den Anforderungen der Schule von Anfang an gewachsen fühlt." (Franz
Klüber, Diplom-Pädagoge)
Hier sind nur
einige Förderbeispiele, auf die wir eingehen können:
Förderung der Selbständigkeit
Förderung der
sozialen Reife
Förderung im
kognitiven Bereich
Sprachförderung
Übungen des
täglichen Lebens
Der Höhepunkt für diese Kinder ist dann die große gemeinsame
Abschlussfahrt und die Abschlussfeier mit den Eltern.