Partizipation
Das Wort
„Partizipation“ stammt aus dem Lateinischen:
„participare“ und wird mit „teilnehmen, Anteil haben“
übersetzt.
Für unsere Arbeit
mit den Kindern bedeutet das konkret, dass wir die Kinder an Entscheidungsprozessen
teilnehmen und mitbestimmen lassen. Wir sehen das Kind als mündige Person.
Kinder so wahrzunehmen und ihnen als Träger eigener Rechte zu begegnen, ist
eine Frage der pädagogischen Haltung und stell hohe persönliche Anforderungen
an Erwachsene.
Durch die
Möglichkeit den Kita-Alltag mit gestalten zu können, erlernen die Kinder schon
früh die Regeln der Demokratie. Sie werden in Entscheidungsprozesse einbezogen
und lernen sich zu organisieren, lösungsorientiert zu handeln und Verantwortung
für ihr Tun zu übernehmen.
Hier ein paar
Beispiele von Entscheidungsprozessen, in die wir Kinder mit einbeziehen:
Ø
Gestaltung
des Morgenkreises
Ø
Raumgestaltung
Ø
Projekte
und Themen
Ø
Erstellung
des Speiseplanes
Ø
Feste
und Feiern
Ø
Ausflüge
Ø
Anschaffungen
Ø
Auswahl
der Spielmaterialien
Ø
Auswahl
der Spielbereiche